logo pg kreuz christi

Fünf neue Ministranten sind in Waldbrunn eingeführt worden. Mit ihnen stellte sich auch das neue Oberministranten-Team vor.

Fünf Mädchen haben in diesem Jahr in Eisingen mit dem Minstrantendienst begonnen. Mit ihnen wurden am Christkönigstag ein neuer Oberministrant und auch die beiden Jungen eingeführt, die im letzten Jahr begonnen haben, wegen Corona konnte aber keine feierliche Ministrantenaufnahme durchgeführt werden.

40 begeisterte Kinder und Jugendliche aus Waldbüttelbrunn, Eisingen, Waldbrunn und Umgebung erlebten mit ihren Betreuern eine aufregende Reise in die Steinzeit. Nach einem Jahr Zwangspause konnte das ProKi-Zeltlager in Heimbuchenthal im Spessart stattfinden.

Doppelt Abschied nehmen hieß es für die Pfarreiengemeinschaft am letzten Julisonntag. Die Gemeinde Reichenberg wechselt zum 1. September nach Rottenbauer und Gemeindereferentin Laura Heinrich geht in die kirchliche Jugendarbeit. Robert Menschick hat hierzu einen Bericht verfasst:

Neuer Pfarrer für Reichenberg ist ab 1. September Pfarrer Alfred Kraus von der Pfarreiengemeinschaft Joseba (Rottenbauer/Heuchelhof), zu der dann auch Reichenberg gehört.

Die Zeit rückt näher für die Reichenberger Katholiken, um sich von der Pfarreiengemeinschaft Kreuz Christi (mit Eisingen, Kist, Waldbrunn) zu verabschieden und sich auf die Eingliederung in die Pfarreiengemeinschaft Joseba (mit St. Josef Rottenbauer und St. Sebastian Heuchelhof) vorzubereiten.

Das Reichenberger Pfarrfest am Unteren Weinberg konnte auch in diesem Jahr wegen der Pandemie nicht stattfinden.

Die letzten rund zehn Jahre wurden die Reichenberger Katholiken nicht vom vollständigen Klang der drei Glocken des Geläuts ihrer Kirche zu den Gottesdiensten gerufen.

Wieder ohne Prozession, aber mit prächtigen Blumenteppichen, feierten die Christen unsere Pfarreiengemeinschaft das Fronleichnamsfest. 

Hilfe, die garantiert ankommt, verspricht die Projektgruppe der Pfarrgemeinde Kist, die bereits seit mehreren Jahren das Dorf Nkile in Tansania unterstützt. Pfarrer Silverius betreut die Gemeinde in unserem Partnerbistum und war bereits mehrfach in Kist zur Sommervertretung.  

Aufgrund der angespannten Corona-Situation stimmten Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung mit Unterstützung des Seelsorgerteams gegen die Durchführung von Präsenzgottesdiensten an den Kar- und Ostertagen.

Was macht die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten besonders? Und was hat sie mit uns heute zu tun? Darüber geht es im geistlichen Wort. 

 

Wer die biblischen Geschichten zwischen Ostern und Pfingsten verfolgt, der spürt, dass dies eine besondere Zeit ist. Die Jünger begreifen nach und nach, dass Ostern und die Auferstehung wirklich geschehen sind. Immer wieder begegnet Jesus ihnen, oft überraschend und unerwartet. Es ist zugleich eine Zeit des Übergangs, der Heilige Geist von Pfingsten ist noch nicht da. Die Freunde Jesu treten noch nicht nach außen, sie bleiben unter sich. Die Kirche muss sich erst entwickeln.

Manchmal denke ich, dass wir uns gegenwärtig auch in einer solchen Zeit des Übergangs befinden. Gesellschaftliche Entwicklungen sind von der Corona-Krise noch beschleunigt worden. So müssen auch wir uns kirchlich neu definieren.

Kirchliche Entwicklungen sind stark spürbar: Viele Frauen fordern selbstbewusst neue Rollen in der Kirche für sich ein, der synodale Weg benennt und diskutiert,

wo sich Kirche weiter entwickeln muss. Und leider reißen die Nachrichten über sexuelle Gewalt in der Kirche nicht ab.

Die Umsetzung der Hygiene-Vorgaben fordert alle kirchlichen Verantwortlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen stark. Zuletzt haben die Räte in Reichenberg daher leider entscheiden müssen, deshalb im April die Gottesdienste auszusetzen. Gottesdienste im Onlineformat sind neu entstanden, neue Gottesdienstformen im Freien und über die Eucharistiefeier hinaus sprechen Menschen in anderer Form an. Der Wandel ist spürbar, wohin genau aber die Entwicklung geht, ist noch nicht absehbar.

Wie wir diese Zeit bewältigen können, zeigen uns die biblischen Geschichten: Beten wir auch wie die Jünger UND die Frauen der jungen Kirche um den Heiligen Geist. Mit Gottes Kraft können wir uns auch den kommenden Herausforderungen stellen.
Bernd Müller, Gemeindereferent

­